Neuorientierung mit 40+ | Work-Life-Fit.de

Berufliche Neuorientierung mit 40+

Ein Erfahrungsbericht

Ein Erfahrungsbericht von Michael, der mit über 40 Jahren die Nase voll vom Job hatte und nur noch einem Bedürfnis nachgehen wollte: Raus aus dem Hamsterrad als Führungskraft.

Geht es dir vielleicht ähnlich

  • Dir macht dein Job überhaupt keinen Spaß mehr?
  • Es fehlt dir an Leichtigkeit und Wohlbefinden im Job?
  • Du hast ein gutes Gehalt – aber trotzdem unzufrieden im Beruf?

Damit bist du nicht alleine! 

Michael arbeitete in einem Automobilkonzern und hatte die Umsatz- und Mitarbeiterverantwortung von gleich mehreren Teams. Nach der Übernahme des Unternehmens durch einen amerikanischen Konzern nahm Stress und Hektik immer mehr zu.

Die Anzahl der Überstunden steigerten sich erheblich. Die Folge: Frau und Kind waren unzufrieden und sind ausgezogen. Seine Gesundheit zeigte ihm deutlich seine Grenzen auf.

Das war genau der Zeitpunkt, als er mich kontaktierte: Christine, hast du eine Idee für mich? Ich halte es hier nicht mehr aus! ich schmeiße meinen Job hin. Ich habe die Nase voll!

Natürlich hatte ich eine Idee!

Was sind die Herausforderungen bei einer beruflichen Neuorientierung mit 40+

In jungen Jahren fällt es einem noch sehr leicht, den Job zu wechseln und beruflich neu zu starten.

Die Ursache liegt in unserem Unterbewusstsein sowie in den Hormonen und Körperflüssigkeiten, die sich im Laufe der Zeit etwas verändern.

Beim Gedanken an einen Jobwechsel mit über 40 Jahren, kommen automatisch die hinderlichen Gedanken aus dem Unterbewusstsein:

  • Das funktioniert doch eh nicht!
  • Was soll ich denn machen?
  • Ich habe doch nur … gelernt?

Die Ratschläge des Umfeldes – Familie, Freunde, Kollegen – helfen meist nicht weiter und befeuern das Unterbewusstsein mit weiteren hinderlichen Gedanken.

  • Du kannst doch nicht einfach deinen Status aufgeben?
  • Was willst du denn machen?
  • Das funktioniert doch nicht!

Im Fall von Michael kam dazu, dass die Aufgaben, die durch die Konzernübernahme zusätzlich auf ihm lasteten, gegen seine innersten Persönlichkeitsstärken gingen.

Der Mensch wird mit seinen Persönlichkeitsstärken bis zum Ende des Jugendalters entwickelt. Die Hormone und Körperflüssigkeiten sind dafür verantwortlich. Danach ändert sich der Mensch max. zu 20-30 % laut der Neurowissenschaftler.

Ab der Lebensmitte steht dann eine Veränderung an: Zum Beispiel wird Testosteron abgebaut.

Und das ist auch der Grund, warum ab der Lebensmitte noch eine gewisse Portion Bequemlichkeit und der Sicherheitsgedanke dazu kommen!

Werden wir Menschen nicht auf der Basis unser Persönlichkeitsstärken eingesetzt, sind wir unzufrieden und brechen im schlimmsten Fall aus. So wie Michael, der nur noch weg wollte vom alten Arbeitgeber inklusive der gesundheitlichen Folgen.

Unsere Zusammenarbeit von der angestellten Führungskraft hin zum Traumjob

Ich selbst hatte in der Vergangenheit das Thema, dass mir meine Arbeit keinen Spaß mehr machte. Auch mir zeigte meine Gesundheit auf, dass es so nicht mehr weitergehen konnte.

Zuerst dachte ich, ich komme da selbst wieder heraus. Nein, das war eine falsche Annahme!

In dieser Zeit lernte ich wunderbare Coaches kennen, die mir halfen, alle Puzzle-Teile zusammenzufügen, um die Zufriedenheit in meinem Job wieder herstellen zu können und letztendlich wieder einen Traumjob zu haben. Den Coaches bin ich sehr dankbar!

Ich kann heute wieder sagen: Mein Job ist mein Hobby. Allerdings: Leider habe ich damit viel zu lange gewartet!

Und du kannst es auch möglich machen, dass dein Job dein Hobby ist. Meist fehlt einem nur der Mut dazu. Wie ist das bei dir?

Die 4 Schritte hin zum Traumjob

Bevor wir die 4 Schritte zum Traumjob gegangen sind, haben wir sein persönliches Fundament genauestens angeschaut.

Wie sind die Persönlichkeitsstärken ausgeprägt? Welche Werte sind Michael wichtig – sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich.

Dazu setze ich immer eine Analyse ein. Den sogenannten Limbic© Personality Check. Diese Analyse gibt sehr zuverlässig und umfassend Auskunft über die Persönlichkeitsstärken. Mehr über die Analyse hier.

Damit ist die Basis klar, auf der aufgesetzt werden kann:

  • Ist das Gen der Selbständigkeit vorhanden?
  • Führungseigenschaften?
  • Kreativität?
  • Sicherheitsdenken?
  • Teamarbeit?
  • Prozessdenken?
  • etc.

Danach konnte es an die 4 Schritte zum Traumjob gehen!

WORK-LIFE-FIT Formel bei der beruflichen Neuorientierung mit 40+

Schritt #1: Ermittlung des eigenen Status Quo

Private und berufliche Bedürfnisse, Fähigkeiten, Qualifikationen, Wünsche und Träume, Tätigkeiten – die einem richtig viel Spaß machen, was man richtig gut kann etc.

Schritt #2: Inspiration bzw. Ideengenerierung

Hier steht Quantität vor Qualität, ohne gleich zu bewerten.

Das heißt, welche Ideen kommen aus der Zusammenführung des Fundaments und der Status Quos zusammen?

Schritt #3: Prototyping bzw. Ausprobieren

Bedeutet: Nicht gleich einen Masterplan zur Umsetzung der ersten Ideen machen, sondern in kleinen Schritten auszuprobieren, was einem liegt. Danach erst folgt die Bewertung.

In dieser Phase bekommen meine Klienten:innen auch ab und zu Jobangebote. Sie umgehen damit den lästigen Bewerbungsmarathon.

Schritt #4: Kontinuität

Wenn alles passt, erfolgt eine Integration ins Leben. Entweder bewerben oder die Selbständigkeit in die Umsetzung zu bringen.

Die 4 Schritte zum Traumjob sind geeignet sowohl für die Selbständigkeit, wenn du etwas ganz was anderes machen möchtest oder wenn du dein bestehendes Arbeitsverhältnis optimieren möchtest.

Wie sah der Praxisteil von Michael aus?

Viele Post its führten zum Ziel, um heute als freiberuflicher Gutachter tätig sein zu können. Wieder glücklich vereint mit der Familie. Alle gesundheitlichen Auswirkungen aus der Zeit der Arbeit im Konzern sind wie weggeblasen.

Systematisch haben wir gemeinsam im Coaching die 4 Schritte hin zum Traumjob durchgearbeitet. Ideen waren ebenfalls viele vorhanden. Doch erst nach der Phase des Prototypings war klar: Michael geht in die Selbständigkeit als freiberuflicher Gutachter.

Dies war eine Entscheidung, die nicht von heute auf morgen gefällt werden kann. Sie ist abhängig von den Persönlichkeitsstärken und reift nur in kleinen Schritten. Und die Familie selbst muss auch dahinter stehen.

In der Regel dauert eine berufliche Neuorientierung vier bis sechs Monate. Abhängig davon, wieviel Zeit dafür investiert wird.

Zufriedenheit im Job bzw. im Beruf liegt vor, wenn privates Leben und berufliche Tätigkeit zusammenpassen. Herrscht Unzufriedenheit in einem Bereich, überträgt sich das auf den anderen Bereich.

Im Coaching durfte ich mir öfters anhören:

  • Du spinnst doch völlig!
  • Das funktioniert bei mir nie!

Diese Aussagen sind ganz normal. Auf dem Weg hin zur Neuorientierung ist es empfehlenswert, über den Tellerrand zu schauen. Und nicht nur einmal.

Wäre unsere Zusammenarbeit nicht gewesen, würde Michael heute als Führungskraft wahrscheinlich in einer anderen Firma arbeiten. Die Unzufriedenheit wäre jedoch geblieben, da sich das Aufgabengebiet nur unwesentlich verändert hätte bei einem anderen Arbeitgeber.

Die häufigste Ursache für Unzufriedenheit im Job ist das nicht Berücksichtigen der Persönlichkeitsstärken. Nach meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin und Coach habe ich es nur wirklich ganz, ganz selten erlebt, dass Mitarbeiter:innen im Unternehmen auf Basis ihrer Stärken eingesetzt werden.

Wie kann dir ein Coaching zur beruflichen Neuorientierung helfen

Ein Coaching unterstützt dich darin, den Prozess der beruflichen Neuorientierung systematisch zu durchlaufen. Häufig erlebe ich es mit meinen Klient:innen, dass auf dem Weg Frust aufkommt.

  • Es geht nicht schnell genug
  • Es werden Schritte übersprungen und die Klient:innen bleiben stecken
  • Es kommen nicht genügend Ideen
  • Es ist frustrierend, wenn die erste Idee nicht gleich zündet (das ist völlig normal)
  • Es benötigt eine Portion Mut und Überwindung (obwohl es immer nur kleine Schritte sind) in das Prototyping zu gehen.
  • Und letztendlich die Idee bis zum Ende durchzuziehen und nicht aufzugeben

Eine Kombination aus Einzelcoachings und Online-Workshops in der Gruppe (die ganz wichtig sind für die Ideenfindung) führen zum Ziel.

Ebenso die Beseitigung der hinderlichen Gedanken – der sogenannten Chancenverhinderer sind ein weiterer wichtiger Bestandteil.

Sich mit anderen austauschen zu können, auf der Reise hin zum Traumjob.

Was könnte nun der nächste Schritt hin zum Traumjob für dich sein

Ich biete dir ein Perspektiven-Gespräch an! 

Wir erarbeiten deine mögliche, persönliche Perspektive, räumen die Stolpersteine aus dem Weg und definieren die nächsten Schritte, die du gehen kannst, hin zu deinem Traumjob.

Das Perspektiven-Gespräch ist für die kostenfrei. Es verpflichtet dich zu nichts. Wenn du danach mit mir weiterarbeiten möchtest, würde ich mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dir freuen.

Bist du schon bereit für das Gespräch? Hier geht es zur Terminvereinbarung