Berufliche Neuorientierung nach Burnout sinnvoll? Und wenn ja – wie geht’s

Erfülltes BerufslebenDu steckst mitten im Burnout? Vielleicht hast du auch schon eine Therapie hinter dir? Dann stellt sich die Frage: Wie soll es weiter gehen? Zurück in den alten Job? 

In diesem Artikel zeige ich dir, wann  eine berufliche Neuorientierung nach Burnout sinnvoll ist und wie du vorgehen kannst. Was es dabei zu beachten gibt und wie deine nächsten Schritte in Richtung Neuorientierung nach Burnout sein können.

Lass uns mit den Ursachen für Burnout starten, denn das ist die Grundlage für die Vorgehensweise …

1. Was ist überhaupt die Ursache für einen Burnout

Burnout kann heute jeden treffen. Oft ist das Denken der Menschen noch: Burnout sei den Managern vorbehalten.

Doch in Wirklichkeit sind die beruflichen Anforderungen und Bedingungen, die der Arbeitgeber aufstellt, für die Entwicklung eines Burnouts ausschlaggebend, so wie die bisherige Lebensgeschichte.

Es kann sein, dass die Eltern den Grundstein für den Burnout legen

Den Grundstein für mangelnde Belastbarkeit bzw. Resilienz kann dir in die Wiege gelegt werden. Die eigenen Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle, ob später den Belastungssituationen standgehalten werden kann. Eltern tun ihren Kindern nichts Gutes, wenn sie erstens ständig die Probleme der Kinder lösen. Zweitens, wenn sie den Kindern jeden Wunsch erfüllen und die Kinder nicht lernen, mit Enttäuschungen zu leben und über diese hinwegzukommen.

Häufig tragen die Arbeitgeber die Hauptschuld

Die Anforderungen an die Mitarbeiter/innen und an die Führungskräfte steigen stetig an.
Es muss immer mehr in kürzer Zeit erledigt werden. Führungskräfte sind teilweise nur noch im Tagesgeschäft eingebunden und haben keinerlei Zeit mehr für die eigentlichen Aufgaben.
Wie ist das bei dir?

Die Digitalisierung trägt ebenfalls dazu bei
Die Erwartung der Arbeitgeber ist manchmal zu hoch. Sie erwarten, dass z. B. E Mails innerhalb kürzester Zeit beantwortet werden. Gleichzeitig soll der Arbeitnehmer am Handy jederzeit erreichbar sein. Kurzfristig angesetzte Meetings, die für Zeitnot sorgen, belastende Arbeitsatmosphäre, mangelnde Ziele, Kompetenzen, Überstunden … ich könnte diese Liste noch mit vielen weiteren Punkten füllen.
Nicht nur die Überlastung bzw. der Stress kann zu Burnout führen, auch der Boreout (Langeweile).
Auch hier die Frage an dich: Was trifft für dich zu?

Dein Job passt nicht zu deinen Persönlichkeitsstärken

Aus meiner Erfahrung heraus (ich arbeite bereits seit 20 Jahren als Vertriebs- und Führungskräftetrainerin) kann ich berichten, dass in der Regel die Arbeitgeber nicht darauf schauen, dass der Arbeitnehmer gemäß seinen Stärken eingesetzt wird. Ganz im Gegenteil.

Ebenfalls wird sowohl in der Schule, in der Ausbildung und im Studium nicht auf die Persönlichkeitsstärken geachtet und was einem wirklich liegt und vor allem Spaß macht.

Das Beispiel meiner Kundin Nicole bestätigt das. Auf Anraten der Familie machte sie vor 21 Jahren eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Der Arbeitgeber unterstützte sie weiter mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen bis hin zur Bilanzbuchhalterin. Dann kam der Burnout. Gemeinsam stellten wir fest, dass ihr der Job als Bilanzbuchhalterin überhaupt nicht liegt. Sie sagt heute: “Der Burnout war für mich ein Befreiungsschlag”.

Die Fragen an dich: Wie sieht es mit deinen Persönlichkeitsstärken aus? Kennst du sie umfassend? Hast du schon mal eine Persönlichkeitsanalyse gemacht? 

Ich nutze zur Analyse einen fundierten, wissenschaftlichen Test – den Limbic® Personality Check, der ganz umfassend die Persönlichkeitsstärken aufzeigt. Mehr dazu hier:

2. So gibt es Hilfe, auch wenn Burnout keine Berufskrankheit ist

Leider ist Burnout nicht als Berufskrankheit in unserem Gesundheitssystem anerkannt. Nach ICD-10 (internationales Diagnoseklassifikationssystem) gelten die Beschwerden nicht als Krankheit, sondern als Faktoren, die das Befinden beeinträchtigen können. Besser gesagt: Als individuelles Schicksal.

Jedoch bist du nicht alleine mit dem Burnout. Das Ärzteblatt* gibt an, dass sich jeder zweiter Bundesbürger vom Burnout bedroht fühlt. Sechs von zehn Befragten klagen gelegentlich über typische Burnout-Symptome wie anhaltende Erschöpfung, innere Anspannung und Rückenschmerzen.

Weiter schreibt das Ärzteblatt*, dass laut einer Umfrage zufolge 50 % der Beschäftigten sich für ein mäßiges bis hohes Burnout-Risiko einstufen. Jeder Siebte sieht bei sich selbst die Gefahr, vollkommen auszubrennen.

Die Zahlen des Ärzteblattes berufen sich auf das Jahr 2018. In Corona-Zeiten ist anzunehmen, dass die Zahlen noch viel höher sind.

Die Arbeitsagentur für Arbeit erkennt jedoch die Symptomatik des Burnouts an. Durch eine mögliche Unterstützung hast du genügend Zeit, dich nach dem Burnout beruflich neu zu orientieren. Egal ob du dich dann entscheidest, einen ganz anderen Job in Zukunft zu machen oder ob du den Gedanken der Selbständigkeit umsetzt.

3. Wie du nach dem Burnout vorgehen kannst

Auszeit nehmen – das wohl wichtigste Element

Wurde ein Burnout am Arbeitsplatz festgestellt, solltest du dir eine Auszeit gönnen, bevor du wieder ins Berufsleben einsteigst. Wie lange diese Auszeit sein sollte hängt vom Schweregrad des Burnouts ab. Es gibt Menschen, die sind innerhalb einiger Wochen wieder fit, andere hingegen benötigen Monate und manchmal Jahre.

Das Burnout-Syndrom wird häufig von einer Vielzahl von Krankheits-Symptomen begleitet. Dabei ist medizinisch abzuklären, inwieweit die Symptome im Burnout tatsächlich Ursachen und Folgen sind. Eine medizinische Behandlung könnte nötig sein.

Reflektieren hilft eine Entscheidung zu treffen, wohin deine nächste berufliche Reise gehen kann

Wenn du die Ursachen herausgefunden hast, kannst du dir zum Beispiel folgende Fragen stellen:

  • Was kann und muss sich an meinem Job / Arbeitsplatz nach dem Burnout ändern, dass ich nicht wieder in die Burnout-Falle gerate?
  • Welche Tätigkeiten haben dazu geführt?
  • Bei welchen Arbeiten fehlt mir der Sinn der Arbeit?
  • Welche meiner Verhaltensweisen sollte ich in Zukunft verändern?
  • Was will ich wirklich machen? Wie könnte meine Zukunft ausschauen?
  • Gibt es Dinge, die ich mit meinem Chef / Vorgesetzten verhandeln kann?

Wenn beim Arbeitgeber kein Entgegenkommen erkennbar ist, stellt sich nur noch die eine Frage:

  • Wie könnte deine berufliche Neuorientierung nach dem Burnout aussehen?

4. Die Überlegung bei Burnout am Arbeitsplatz – Jobwechsel ja oder nein

Überlegung: Zurück in den alten Job

Nach den Erzählungen meiner Klienten/innen arbeiten Reha-Zentren daran, dass du wieder fit und stark gemacht wirst für den bestehenden Arbeitsplatz.

Doch stellt sich mir die Frage: Wie sinnvoll könnte das für dich sein?

Das Zitat von Anthony Robbins sagt: “Wenn du das tust, was du immer getan hast, wirst du nur das bekommen, was du schon immer hattest.”

Die Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz nach Burnout macht nur Sinn, wenn es Veränderungen gibt. Siehe “Was ist überhaupt die Ursache für einen Burnout?” zu Beginn des Artikels.

Neuorientierung nach Burnout anstelle Hamsterrad

Für viele meiner Klienten/innen bedeutet die Neuorientierung entweder einen anderen Job bei einem anderen Arbeitgeber annehmen oder sich selbständig machen.

In der Zusammenarbeit gehen wir in 4 Schritten zur beruflichen Neuorientierung bei Burnout mit der WORK-LIFE-FIT-Formel vor:

WORK-LIFE-FIT Formel bei der beruflichen Neuorientierung

Schritt #1: Ermittlung des eigenen Status Quo.
Dazu zählen die eigenen Bedürfnisse, sowohl beruflich als auch privat. Fähigkeiten, Qualifikationen und als Fundament eine aussagekräftige Persönlichkeitsanalyse.

Ich nutze dazu den Limbic® Personality Check. Er hat einen wissenschaftlichen Hintergrund (Neurowissenschaften) und gibt sehr aussagekräftig und umfassend Auskunft über die Persönlichkeitsstärken / -code.

Schritt #2: Inspiration bzw. Ideengenerierung
In diesem Schritt geht es darum, auf viele Ideen zu kommen und sie nicht gleich bewerten zu müssen.

Schritt #3: Prototyping bzw. Ausprobieren
Bedeutet: Nicht gleich einen Masterplan zur Umsetzung der ersten Ideen machen, sondern in kleinen Schritten auszuprobieren, was einem liegt. Danach erst folgt die Bewertung.

In dieser Phase bekommen meine Klientinnen auch ab und zu Jobangebote. Sie umgehen damit den lästigen Bewerbungsmarathon.

Schritt #4: Kontinuität
Wenn alles passt, erfolgt eine Integration ins Leben.

Mehr Informationen über die WORK-LIFE-FIT-Formel

c) Die Leidenschaft zum Beruf machen

Es gibt Coaches, die behaupten, seine Leidenschaft (berufliche Erfüllung) findet man über Nacht. Quasi im Schlaf.

Das stimmt nicht.

Deine Leidenschaft findest du nur durch Ausprobieren. Und wenn du nicht testest, erfährst du auch nicht, was dir liegt.

Die Psychologie spricht davon, dass eine Tätigkeit nur dann zur Leidenschaft wird (berufliche Erfüllung), wenn die Tätigkeit einem Spaß macht und sie zu den Persönlichkeitsstärken passt.

Mit den 4 Schritten hin zur beruflichen Neuorientierung (WORK-LIFE-FIT-Formel) entwickeln meine Klientinnen die Leidenschaft für Tätigkeiten, von denen sie noch nicht mal geträumt haben.

Mehr Informationen über die WORK-LIFE-FIT-Formel

5. Ist die berufliche Neuorientierung nach Burnout einfach

Berufliche Neuorientierung bedeutet Veränderung. Und umso älter der Mensch ist, desto schwieriger sind Veränderungen.

Mit Hilfe der WORK-LIFE-FIT-Formel, die ich unter “Berufliche Neuorientierung nach Burnout anstelle Hamsterrad?” beschrieben habe, fällt es meinen Klienten/innen nicht schwer. Denn wir gehen in kleinen Schritten vor, damit Routinen und Gewohnheiten verändert werden können.

Ich selbst bin auch schon diesen Weg gegangen, nachdem mir meine Arbeit keinen Spaß mehr gemacht hatte. Ich kann heute sagen: Eigentlich war es ganz einfach.

6. Neuorientierung nach Burnout heißt nicht gleich Jobwechsel

Auch das ist möglich. Manche Arbeitgeber begrüßen es sogar, wenn der/die Arbeitnehmer/in mit Vorschlägen kommt und darum bittet, diese erst einmal probeweise ausprobieren zu können.

Es gibt zwei Gründe, die dafür sprechen:

Laut Prof. Dr. Knoblauch kostet die Neubesetzung einer Stelle dem Arbeitgeber ein ganzes Jahresgehalt. Außerdem schützt diese Vorgehensweise vor einer Fehlbesetzung.

7. Ist ein berufliches Coaching nach Burnout sinnvoll

Coaching für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung ist sinnvoll. Warum?

  1. Ein Coach arbeitet mit dir an deiner Zukunft. Er stellt Fragen und motiviert dich u. a. Entscheidungen zu treffen. Du erarbeitest gemeinsam mit ihm Möglichkeiten, damit du eine Entscheidung treffen kannst.
  2. Ein nächster wichtiger Punkt bei der Arbeit mit einem Coach ist es, dass er/sie dich ins Tun bringt. Es gibt ein Sprichwort: “Erfolg kommt vom Denken, sondern vom Tun.” Und genau das ist der wertvolle Punkt. Meine Klientinnen schätzen es sehr.
  3. Beim Coaching für die berufliche Neuorientierung geht es auch darum, hinderliche Glaubenssätze zu identifizieren und zu beseitigen. Manchmal entsteht bei den Teilnehmer/innen auch Angst vor dem Jobwechsel oder im Hinblick auf die berufliche Neuorientierung. Ein Coach hilft dir dabei.
  4. Ein guter und professioneller Coach unterstützt dich noch in vielen weiteren Fragen hinsichtlich der beruflichen Neuorientierung nach Burnout.

8. Woran erkennst du einen guten Coach

Das ist heutzutage eine berechtigte Frage. Denn Coaching ist keine anerkannte Ausbildung. Viele machen sich mit ihrem Expertenwissen selbständig und nennen sich Coach. Sie geben ihr Schwarmwissen weiter.

Meine Kollegen/innen und ich haben sich nach einer professionellen Coaching-Ausbildung am INtem Institut und einer externen Prüfung nach DIN PAS 1029 zertifizieren lassen. Heute kann ich über eine 20-jährige Berufspraxis nachweisen mit vielen Testimonials.

Dieser Aspekt ist ebenfalls wichtig bei der Suche auf den richtigen Coach

Und zwar, dass du dich wohl fühlst in der Zusammenarbeit.

Deshalb überlege im ersten Termin:

  • Was sagt mein Gefühl?
  • Wie sind die Kompetenzen des Coaches?
  • Wem hat er bisher geholfen?
  • Steht er/sie für die Erreichung des gemeinsamen Ziels?
  • Für welches Ergebnis wird gearbeitet? Passt das zu mir?

Natürlich sollte die erste Stunde gratis sein.

9. Mein Ausstieg aus dem Hamsterrad

Christine Tuchscherer | work-life-fit.deIch bin mittlerweile zweimal aus dem Hamsterrad ausgestiegen. Der erste Ausstieg aus dem Hamsterrad war als Führungskraft. Es hat mir einfach keinen Spaß mehr gemacht, den unerreichbaren Zielen eines Unternehmens hinterherzulaufen und Budget getrieben zu arbeiten.

Ich wurde als Führungskraft verbrannt, da ich nicht die entsprechende Ausbildung dafür hatte und bekam. Von einer starken Frau wurde erwartet, dass sie funktioniert, alles hinbekommt, sich durchsetzt und es gut macht. Ich machte mich selbständig. Es hat funktioniert. Doch habe ich viele Fehler dabei gemacht. Deshalb kann ich meine Klienten/innen sehr gut davor schützen.

Der zweite Ausstieg aus dem Hamsterrad war vor einigen Jahren, als mir mein Körper signalisierte, so geht es nicht weiter. Zu diesem Zeitpunkt lernte ich wunderbare Menschen kennen, die mir halfen mir, raus zu kommen aus der Unwissenheit, wohin meine Reise gehen könnte. Diesen Coaches bin ich richtig dankbar.

Dann dachte ich mir, wenn diese Methode mir geholfen hat, hilft sie auch anderen Menschen. Eigentlich wusste ich als Coach, wie es geht, doch sich selbst zu helfen, ist immer schwierig. Aus der Erfahrung heraus kann ich sage: Hole dir Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung nach dem Burnout. Alleine begehst du viele Fehler und benötigst wesentlich mehr Zeit. Der Weg ist steiniger.

Mittlerweile habe ich vielen Klienten/innen geholfen wieder ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen. Einen Job zu finden, entweder in der Neuorientierung oder als Selbständige/r.

Weitere Informationen zu meiner Person

10. Was könnten nun deine nächsten Schritte sein

Du bist der wichtigste Mensch im Leben!

Es geht darum, einen Weg zu finden, damit du wieder ein erfülltes (Berufs-)Leben hast, zufrieden und glücklich bist und wieder Spaß hast.

Es gibt nicht nur einen Weg. Wie dein persönlicher Weg sein wird, hängt ganz von deinen Persönlichkeitsstärken ab. Sie bilden die Grundlage für Zufriedenheit im (Berufs-)Leben.

Möglichkeit #1: Persönliches Perspektiven-Gespräch

Ich biete dir ein kostenfreies Perspektivengespräch an, in dem wir deine persönliche Perspektive erarbeiten (im Job bleiben, Neuorientierung oder Selbständigkeit), die Stolpersteine – die dir dabei im Weg liegen – wegzuräumen und deine nächsten Schritte hin zur erfolgreichen beruflichen Neuorientierung nach dem Burnout zu definieren.

Einen Termin dafür kannst du dir hier sichern.

Möglichkeit #2: Besuch eines LIVE Webinars

In regelmäßigen Abständen veranstalte ich kostenfreie LIVE Webinare zum Thema Neuorientierung. Du bist herzlich dazu eingeladen. Hier gibt es weitere Informationen dazu.

Möglichkeit #3: Komme zum LIVE Webinar und nutze die Möglichkeit für ein persönliches Perspektivengespräch

Ich freue mich auf deine Kontakt / Anfrage. Wir werden deinen passenden Weg finden.