Was hat Aufschieberitis mit Zufriedenheit im Job zu tun?
Aufschieberitis führt häufig zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Die Folge: Man ist ständig abgelenkt und innerlich richtig unruhig. Es fühlt sich an, wie eine dauerhafte Erschöpfung.
Aufschieberitis führt häufig zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Die Folge: Man ist ständig abgelenkt und innerlich richtig unruhig. Es fühlt sich an, wie eine dauerhafte Erschöpfung.
In diesem Artikel geht es um Gründe für Unzufriedenheit im Job, Auswirkung und erste Maßnahmen dazu.
Stress zeigt sich auf mehreren Ebenen: Unser Körper reagiert, wir denken und fühlen anders und wir verhalten und anders. Beobachte das systematisch bei dir selbst und du wirst dich weniger als Opfer und mehr als „Forscher“ fühlen.
Die Aussage „Ich weiß doch nicht was meine Stärken und Fähigkeiten sind!“ oder „… das stelle ich mit ganz schwierig vor“ wie mir gestern eine Physiotherapeutin sagte, bekomme ich ganz häufig.
Das Geheimnis einen Traumjob zu finden
52 % der Arbeitnehmer sind mit Ihrem Job unzufrieden, wechseln allerdings nicht, aufgrund der Vorzüge desderzeitigen Arbeitgebers. Dazu zählen Dinge wie Gehalt, Standort, flexible Arbeitszeiten.*
Eigentlich ist alles in Ordnung, aber es fehlt dir noch was.
Du würdest gerne etwas verändern beruflich oder privat, weißt aber nicht wo beginnen?
Vielleicht hast du auch viele Wünsche und Visionen, aber du kommst nicht dazu diese umzusetzen?
Ca. 80 % unserer Gedanken sind unbewusst und nur ca. 20 % bewusst. Damit verhindern wir teilweise unseren Erfolg. Damit das sowohl während unserer Arbeit mit Ihren Mitarbeitern nicht passiert und die Umsetzung nachhaltig wird, setzen wir gezielt auf Mental-Techniken.