Neuorientierung im Beruf:

Der Limbic® Personality Check hilft, umfassend deine Stärken zu erkennen

Was sind deine StärkenWas sind deine Persönlichkeitsstärken? Kennst du sie umfassend? Wenn du unzufrieden  bist, liegt häufig hier die Ursache begraben. Viele Klienten:innen, die nach einem Burnout bei mir ein Coaching in Anspruch nehmen, finden hier die Ursache. Das Gen der Selbständigkeit wird hier aufgedeckt.

Um wieder ein erfülltes (Berufs-)Leben führen zu können, seine Leidenschaft zu finden und wieder Spaß bei der Arbeit zu haben, ist diese Analyse der Grundstein – das Fundament. 

Zur Analyse der eigenen Stärken nutze ich den Limbic® Personality Check. Er hat einen wissenschaftlichen Hintergrund und  gibt total zuverlässig und umfassende Auskunft.

Was genau ist der Limbic® Personality Check?

Der Limbic® Personality Check ist ein Test zur Bestimmung der limbischen Persönlichkeitsstruktur. Er ist sozusagen der Persönlichkeitscode, der bereits zu 50 % in die Wiege gelegt wird, die zweiten 50 % sich bis zum Ende vom Jugendalter ausgeprägt haben. Danach ist der Mensch nur noch ca. 20 % veränderbar.

Was bedeutet Limbic bzw. das „Limbische System“?

Das menschliche Hirn (und aller Wirbeltiere) besteht aus dem komplexen Zusammenspiel von Hormonen, Neurotransmittern und den unterschiedlichen Hirnstrukturen. Eine sehr bedeutsame Struktur bildet das „Limbische System“. Es besteht aus verschiedenen weiteren Modulen. So arbeitet das Limbische System auch eng mit dem Gedächtnis zusammen und dadurch bilden Erfahrungen (frühere Erfahrungen, bestehende Wissensstrukturen und Lernen) einen wichtigen Bestandteil im Verhaltensrepertoire. Allerdings laufen diese Bewertungsprozesse und auch die nachfolgenden Reaktionen automatisch ab. Das Limbische System hat insofern eine Autopilot-Funktion.

Hauptaufgabe des Limbischen Systems ist die Verhaltensbewertung aller im Gehirn entstehenden, oder dem Gehirn über die Wahrnehmung (Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten) zugeführten Informationen. Aus diesen limbischen Bewertungen wird ein Verhalten erzeugt, das den Menschen in die Lage versetzt, in jeder Situation schnell zu reagieren – anthropologisch gesehen – in jeder Lage zu ÜBERLEBEN.

Seit vielen Jahren arbeiten Neurowissenschaftler daran, das Gehirn in seiner Bau- und Funktionsweise zu verstehen. Heute ist die Forschung soweit vorangeschritten, dass einige wichtige Zusammenhänge geklärt sind. Beispielsweise konnte mit unterschiedlichen Verfahren die Arbeitsweise des Limbischen Systems erforscht werden. Eine Erkenntnis daraus ist, dass das Limbische System drei Instruktionen konfiguriert:

  • Dominanzverhalten (z.B. Macht, Autonomie, etc.),
  • Stimulanzverhalten (z.B. Kreativität, Spontanität, etc.) und
  • Balanceverhalten (z.B. Sicherheitsdenken, Harmoniestreben, etc.)

Diese drei Instruktionen nehmen bei jedem Menschen unterschiedliche Ausprägungen an (persönliches Profil) und drängen ihn zu entsprechenden Verarbeitungs- und Reaktionsweisen.

Über langjährige Forschung ist es den Neurowissenschaftlern gelungen, diese limbische Struktur über ein psychologisches Konzept abzuleiten und mit Hilfe von verhaltensrelevanten Aussagen abzubilden.

Wie wird ein Limbic® Personality Check durchgeführt?

Die Analyse wird online durchgeführt und umfasst ca. 160 Fragen. Das Ergebnis ist ein ca. 30-seitiger Bericht, der mit einem zertifizierten Coach besprochen wird.

Warum ein Limbic® Personality Check?

Weil in den emotionalen Gehirnzentren der Schlüssel für den Erfolg eines Menschen liegt. Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben.

Du möchtest mehr darüber erfahren, ob du damit deine Stärken erkennen kannst?

Sehr gerne! Vereinbare mit mir ein Perspektiven-Gespräch. Wir können dann gemeinsam feststellen, ob der Check dir in deiner persönlichen Situation auch wirklich weiterhilft.
Das Perspektiven-Gespräch kostet nichts. Du investierst lediglich Zeit.

Ich freue mich auf deine neugierigen Fragen!


Quelle: Limbic Personality GmbH

Weitere Informationen:

Ist eine berufliche Neuorientierung nach Burnout sinnvoll und wenn ja- wie geht’s

Ein erfülltes (Berufs-)Leben finden mit der WORK-LIFE-FIT-Formel