Selbständig arbeiten – so kommst du raus aus dem Hamsterrad

Raus aus dem HamsterradDu bist selbständig tätig, doch eigentlich hast du dir Freiheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit gewünscht. Tatsächlich aber befindest du dich im Hamsterrad und möchtest nur noch raus.

Ich gebe dir hier eine kleine Übersicht, wie du aus dem Hamsterrad rauskommst, damit die Selbständigkeit weiterhin dein Traumjob bleibt. Diese Tipps sind Geheimnisse, die ich in internen Firmen-Workshops sehr erfolgreich umgesetzt habe. Teilnehmer:innen richtig glücklich gemacht habe. Auf geht’s …


Mein Weg in die Selbständigkeit

2002 habe ich mich entschieden in die Selbständigkeit zu gehen als Trainerin und Coach für Verkauf und Führungskräfte. Teure, jedoch gute Ausbildungen haben mir ein solides Fundament gegeben, damit Geld zu verdienen.

Doch was war meine Realität?

Familie, Kind und Kegel unter einen Hut zu bringen. Neben dem Arbeiten kümmerte ich mich um meinen damals 9-jährigen Sohn. Mein Mann war ebenfalls selbständig tätig und viel unterwegs.

Die Zeit, die mir tagsüber fehlte, wurde nachts reingearbeitet. Das Wochenende galt nicht der Familie, sondern dem Business.

Das Hamsterrad pur! Geht es dir ähnlich?

Was wollte ich immer haben? Freiheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit

Und genau das wollen wir doch haben, wenn wir in die Selbständigkeit gehen!

Mit meinem Online-Programm – In 4 Schritten zum Traumjob – habe ich viele Klient:innen vom Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit verholfen. Bei fast allen mangelte es an effizientem Arbeiten. Da stellt sich schon die Frage, was ist mit Freiheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit?

Angebote schreiben, sich um Marketing kümmern, Linkedin, Facebook, seine eigene Dienstleistung verkaufen usw. Dann wartet die regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldung, die schon alleine durch den Gedanken die Schnappatmung einsetzen lässt. Ist es denn schon wieder soweit? Wann soll ich das alles machen?

Schlaue Coaches rieten mir, mehr am Unternehmen zu arbeiten. Dafür Zeitblöcke zu reservieren und die Ziele im Auge zu behalten. Wie sollte das alles zusammen funktionieren?

Ich arbeitete in dieser Zeit als Trainerin im Franchise-System bei der INtem-Firmengruppe. Das Trainingsprogramm für Verkäufer und Führungskräfte beinhaltete: Zeitmanagement. Es war mir unangenehm den Teilnehmer:innen die starren und klassischen Zeitmanagement-Regeln beizubringen, denn ich war ich der Meinung:

Zeitmanagement-Regeln funktionieren meist nicht

To-Do-Listen, Eisenhower-Prinzip, Pomodoro-Technik, Pareto-Prinzip etc. sind alles sehr gute Methoden, die eine gewisse Ausgangslage benötigen für das Funktionieren, die den kleinen Chaoten keinen Spielraum lassen und die mehr für prozessorientierte Menschen geeignet sind. Jedoch nicht für Menschen, die flexibel sind, die Interesse an Neuem haben  etc.

Durch Zufall stieß ich durch einen Kollegen auf die Themen Lean Office, Büro Kaizen, Kaizen Service Management. Für seine Ausdauer, mir immer wieder die Vorteile zu vermitteln, bin ich ihm sehr dankbar. Vielleicht sind das jetzt alles Fremdwörter für dich. Doch da liegt die Lösung. Ich habe es am Anfang nicht wahrhaben wollen.

Meine Weiterbildung zum Lean Coach für indirekte Bereiche in Unternehmen und meine Schlüsselerlebnisse als Tipp an dich

Prozesse optimieren, Verschwendung aufdecken und beseitigen und das im Büro, im Home-Office? Hast du jetzt auch einige Fragezeichen vor dir?

Hier sind meine Schlüsselerlebnisse:

👍Schlüsselerlebnis #1: Durch Ordnung im Außen kommt Klarheit im Inneren

Arbeitsplatz work-life-fit.deErinnere dich doch mal daran, wie schön es ist, wenn der Keller oder die Garage aufgeräumt ist. Oder im Business, so kurz vor dem Urlaub, wenn das eigene Büro auf Vordermann gebracht wird. Ein tolles Gefühl, etwas geschafft zu haben. Sein eigenes Ergebnis zu sehen.

Schaue dich doch mal um an deinem Arbeitsplatz:

  • Was liegt alles auf deinem Schreibtisch, das du nicht jeden Tag benötigst?
  • Wie schaut dein gesamter Arbeitsplatz aus? Ist es eine Wohlfühloase, in der du Ideen kreieren kannst? Oder arbeitest du noch am Küchentisch? (Auch das habe ich lange Zeit getan.)
  • Was alles ist in den angrenzenden Schränken, Regalen usw.? Im Bürocontainer?
  • Welche Ordnungssysteme verwendest du?
  • Bist du der Stapeltyp, der alles aufeinander legt und dann im Chaos die Stapel durchforstet? „Das war doch hier irgendwo?“
  • Nutzt du den Fußboden und das angrenzende Fensterbrett als ständige Ablage?

Das Genie findet alles im Chaos!

Diesen Spruch kann ich mittlerweile nicht mehr hören! Ja, das Genie findet alles im Chaos. Doch durch das Suchen geht sehr wertvolle Zeit verloren. Jede Minute zählt und summiert sich auf.

Lass uns mal rechnen, was das Genie an Zeit verbrennt …

Wenn du zum Beispiel im Durchschnitt 3 Minuten zum Suchen benötigst (das ist weit unten angesetzt) und das 3-mal am Tag machst, dann sind es täglich 10 Minuten. Mal 5 Arbeitstage gerechnet, kommt schnell eine Stunde zusammen. Was wäre, wenn du nun diese Stunde für dich hättest? Genial, oder?

Mein Tipp an dich: Räum auf!

Heute gebe ich es als ehemaliges Chaos-Genie zu: Wenn Chaos und Unordnung um mich herum herrschen, fällt es mir schwer, meine Gedanken zu sortieren und strukturiert zu arbeiten.

👍Schlüsselerlebnis #2: Die digitale Ordnung ist die Vorstufe zum Effizienz-Booster

Die Suchzeiten nach Dateien sind noch viel größer, als in der physischen Welt – am Schreibtisch und im Büro.

Hier einige gedankliche Anstöße zum E-Mail-Postfach, dem größten Zeitfresser:

  • Wie viele Emails tummeln sich dort? 500, vielleicht 600 oder noch mehr? Wie oft suchst du dort?
  • „Da war doch noch eine E-Mail, dich beantworten wollte?“
  • Oder du übersiehst wichtige Emails, da du zu viele Newsletter abonniert hast.
  • Wie oft wirst du in der Nacht wach, weil da war doch noch etwas, was du nicht vergessen wolltest – eine E-Mail – ein Nachricht.

Mein Tipp an dich: Räume auf und schaffe die erste digitale Ordnung!

Leere deinen Posteingang täglich! Nutze dazu Unterordner. Wenn du etwas nicht gleich erledigen kannst, lege eine Aufgabe an. Die Briefe, die dir der Postbote bringt, legst du doch auch nicht wieder in den Briefkasten!

Außerdem ist die E-Mail kein Instant-Messaging Tool. Was heißt das für dich? Sei zukünftig nicht rund um die Uhr für deine Email verfügbar! Bearbeite regelmäßig deinen Posteingang (in der Regel genügt es, dies 3-mal am Tag zu machen). Ich selbst komme des Öfteren  sogar nur einmal täglich dazu. Aber das ist sehr effizient. Das schafft unheimlich an Zeit.

Die digitale Ordnung geht jedoch auf deinem PC weiter.

Auch hier gilt: Nutze wieder ein Ordnersystem zum schnelleren Auffinden von Dateien. Das System im Rechner sollte die gleiche Struktur haben, wie die Ordner im Regal. Du nutzt doch schließlich auch nicht nur einen Ordner im Regal, um Versicherungspolicen und das Rezept vom Kuchen aufeinander abzulegen?

Bleibe dabei in der digitalen Welt übersichtlich. Lieber weniger Ordner, dafür einheitliche und eindeutige Dateinamen. Die Zeiten sind vorbei, in denen nur 8-stellige Dateinamen möglich waren.

Die Suchfunktion auf dem PC (auch im Posteingang) ist innerhalb von Ordnern effizienter, als in der Suche über alle Ordner. Und ist der Grund für das Anlegen von Ordnern bzw. Unterordnern.

👍Schlüsselerlebnis #3: Die Digitalisierung unserer Bürogemeinschaft

Digitalisierung im BüroDie Digitalisierung meines gesamten Büros bzw. der Bürogemeinschaft zusammen mit meinem Mann hat eine erhebliche Zeitersparnis gebracht.

Da ich schon viele Jahre und vielen Unternehmen in die Digitalisierung verholfen hatte, war mir eines bewusst: Schneller und effizienter geht es nicht. Auch für uns Selbständige.

Achtung: Digitalisierung wird zum Zeitfresser, sobald du versuchst, parallel zu arbeiten. Also zum Beispiel digital zu archivieren und zusätzlich das physische Ordnersystem zu pflegen.

Beim Speichern der Dokumente in einer Cloud sparst du richtig Zeit, nicht nur beim Ablegen, sondern auch beim Suchen nach Dokumenten. Denn du kannst sogar auf jedem Device nach allem suchen. Lass dir nach Möglichkeit alle Rechnungen digital zu kommen.

Deshalb lohnt es sich auch, mit dem Steuerberater digital zusammenzuarbeiten. Dies wurde uns auch erst nach dem Wechsel zu einer anderen Steuerkanzlei ermöglicht. Es ist ein richtig guter Zeitvorteil für uns geworden.

Tipp: Das Scannen von Dokumenten geht mittlerweile ebenfalls ganz einfach mit Apps auf dem Handy.

👍Schlüsselerlebnis #4: Das eigene Mindset bzw. die Macht der eigenen Gedanken

Hast du auch manchmal diese Gedanken: „Das funktioniert bei mir eh nicht!“, „Ich kann das nicht!“

Das ist mein Lieblingsthema! Das eigene Mindset bzw. die eigenen Gedanken sind häufig der größte Chancenverhinderer.

Unsere Gedanken sind Energie. Und Energie überträgt sich von Mensch zu Mensch! Und ohne Energie kommen wir nicht voran. Wenn uns unsere Gedanken sagen, das geht nicht, wird es auch nicht gehen. Und wenn wir sagen, es funktioniert, werden wir einen Weg finden, lösungsorientiert nach vorne zu schauen.

Doch leider hadern wir zu oft mit uns. Häufig sind diese Gedanken auch unserem Umfeld geschuldet: Selbständig arbeiten – das wird ganz schön schwer! Vom Online-Business hast du doch gar keine Ahnung. Das sind alles Sätze, die ganz einfach und sehr tief in unser Unterbewusstsein eintreten und als Chancenverhinderer immer wieder aufpoppen.

Meine Tipps an dich:

Schau dir dein Umfeld mal näher an. Distanziere dich von Menschen, die immer nur die negativen Seiten sehen.
Füttere dein Unterbewusstsein mit positiven Dingen. Notiere dir täglich mindestens drei Dinge, die heute positiv waren. Dinge, die dich erfolgreich gemacht haben.
Identifiziere deine eigenen Chancenverhinderer wie zum Beispiel: Das funktioniert doch eh nicht. Schon alleine das Erkennen und Notieren hilft weiter.
Wandle die Chancenverhinderer in positive Sätze. Anstelle: Das funktioniert doch eh nicht! Sage dir: Das funktioniert noch nicht! Damit gibst du deinem Gehirn den Befehl: Ich bin lernfähig.
Und egal was passiert im Leben, es hat immer eine positive Seite. Auch, wenn die positive Seite noch so klein ist. Wenn wir einen Kunden nicht gewinnen konnten, ein Auftrag abgesagt wurde etc. Überall ist ein kleines Geschenk enthalten. Und nur das positive Denken bringt uns im Business weiter.

Mit den genannten Tipps gewinnst du an Leichtigkeit, Fröhlichkeit, Lebensfreude und Ausstrahlung. Das wirkt sich positiv auf deine Kund:innen und dein Business aus.

👍Schlüsselerlebnis #5: Der fehlende Fokus

Schaust du täglich auf deine Ziele?

Das, was du erreichen möchtest?

Beruflich und Privat?

Diese Fragen sind wirklich berechtigt. Ziele – ach ja, die sind auch noch da! Wenn du weißt, was du sowohl im Privaten als auch im Business erreichen möchtest, fällt es dir viel leichter, Entscheidungen zu treffen, Privates und das Business miteinander zu koordinieren.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ Aristoteles

Meine Tipps an dich:

Sei dir jeden Tag deiner Ziele bewusst, die du erreichen möchtest. Das gilt für das Business, aber auch für den privaten Bereich.
Frage dich täglich: Was kann ich heute für meine Ziele tun? Notiere dir die Aktivitäten auf deiner To-do-Liste, mit der du dich wohl fühlst.

Standards und Routinen sind weitere Zeitspender, um das Hamsterrad zu verlassen

ZeitspenderDenkst du jetzt: Was soll ich denn mit Standards und Routinen. Das ist doch völlig langweilig. Das engt mich nur ein.

Ich habe auch mal so gedacht …

Standards und Routinen helfen uns wirklich Zeit einzusparen. Unser Gehirn liebt Gewohnheiten, dann kann es in den Energiesparmodus gehen.

Selbst ein Flugkapitän hat vor Abflug seine Checkliste, obwohl er ganz genau weiß, was zu machen ist. Es ist immer die gleiche Vorgehensweise.

Morgenroutine

Starte immer mit der gleichen Routine, wenn du anfängst, zu arbeiten. Fokussiere dich auf deine Ziele und das was wichtig ist am Tag und verliere dich nicht gleich in E-Mails, Newsletter, Social Media.

  • Was sind deine wichtigsten sieben Aufgaben, die zuerst erledigt werden müssen?
  • Welche Termine stehen an?
  • Was tue ich heute für meine Ziele?

Tipp: Auch wenn ich ein absoluter Fan der Digitalisierung bin, die Tagesplanung ist bei mir immer noch auf dem Collageblock. Die arbeite ich ab. Ohne Probleme. Habe ich dagegen meine Aufgaben am Bildschirm, ist das sehr schön. In der Regel wird die Liste immer länger und länger und ich verliere mich in vielen unnötigen Tätigkeiten ohne klaren Fokus.

Abendroutine

Schließe deinen Tag ab! Räume den Schreibtisch auf. Hast du deine Tagesplanung einhalten können? Aktivitäten, die du nicht geschafft hast, übertrage diese auf den nächsten Tag, wenn sie wirklich gemacht werden müssen. Aufgaben, die erst später nötig sind, trage sie in deiner Aufgaben-Software oder im Kalender ein.

Setze dich ruhig noch mal zurück. Lasse den Tag Revue passieren. Was war heute alles positiv? Notiere dir mindestens drei Erfolgsmomente.

Social Media

Das ist der Zeitfresser gleich nach der E-Mail. Begrenze deine Zeit in den sozialen Medien. Lege dafür genaue Zeitblöcke fest und vor allem: Halte sie sein!

Checklisten für wiederkehrende Aufgaben

Es gibt Aufgaben, z. B. die regelmäßige Umsatzsteuererklärung (wie schon weiter oben erwähnt), die wir nicht gerne tun, da es nicht unser Tagesgeschäft ist und wir damit kein Geld verdienen können. Viele geraten schon in Schnappatmung, wenn der Termin naht, weil dies häufig auf den letzten Drücker gemacht wird, anstelle einen regelmäßigen Zeitblock dafür im Kalender zu reservieren.

Mache dir eine Checkliste, was der Reihe nach zu erledigen ist. Schreibe dir eine persönliche Anleitung, wie z. B. der Datenexport von der Bank in die Software funktioniert, damit du nicht lange überlegen musst: Wie war das noch mal?

Welche wiederkehrenden Aufgaben hast du, die dir mit einer Checkliste das Leben erleichtern? Z. B. Facebook-Werbung?

Zusammenfassung: Raus aus dem Hamsterrad in der Selbständigkeit

Mit diesem Artikel habe ich dir eine kleine Übersicht gegeben für den ersten Ausstieg raus deinem Hamsterrad. Das ist natürlich noch nicht alles. Es geht noch viel tiefer in jedem angesprochenen Bereich.

Um aus dem Hamsterrad raus zu kommen sind es 3 Themengebiete, die wichtig sind

Mindset Ordnung Fokus

✅Das eigene Mindset. Positiv sein anstelle Zweifel für mehr Energie, Gelassenheit, Erfolg und Zeiteinsparung.

✅Ordnung und Struktur in der täglichen Leben, um alles im Griff zu haben: Familie, Kinder und Business.

✅Klar ausgerichteter Fokus. Das sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

Ich habe schon viele Firmen bzw. deren Abteilungen begleitet mit Umsetzungs-Workshops und dem Ziel effizienter zu werden. 20 % an Zeit einzusparen geht ganz leicht. Innerhalb der ersten Tage kannst du das auch!

Was würde es für dich bedeuten, 20 % mehr Zeit zur Verfügung zu haben?

Wenn du schnell Ergebnisse erzielten möchtest – kontaktiere mich. In einem gemeinsamen Kennenlern-Gespräch überlegen wir uns deine individuelle Strategie für mehr Zeit und mehr Business in deinem Leben. Danach kannst du entscheiden, ob wir zusammenarbeiten oder eben nicht.

Einziger Haken? Du musst dich entscheiden und heute den ersten Schritt gehen. Hier kannst du ein Kennenlern-Gespräch mit mir arrangieren.

Ich freue mich auf dich!


Weitere Informationen

Der digitale Burnout am Arbeitsplatz