Wie du bei Unzufriedenheit im Job in 4 Schritten zum Traumjob kommst
Das Geheimnis einen Traumjob zu finden
52 % der Arbeitnehmer sind mit Ihrem Job unzufrieden, wechseln allerdings nicht, aufgrund der Vorzüge desderzeitigen Arbeitgebers. Dazu zählen Dinge wie Gehalt, Standort, flexible Arbeitszeiten.*
Was sind die Merkmale von Unzufriedenheit im Job?
Hier findest Du Beispiele:
- Du schleppst Dich nur noch zur Arbeit
- Du kannst Montage nicht ausstehen und quälst dich am Morgen regelrecht aus dem Bett
- Du lebst von Urlaub zu Urlaub
- Bei jeder Kleinigkeit gehst du gleich an die Decke
- Du sprichst nur noch über die negativen Seiten deines Jobs
- Die Kollegen und Kunden nerven dich
- Du zweifelst die Tätigkeiten deines Arbeitgebers an und siehst keinen Sinn in deinen Aufgaben
- Du siehst deine Arbeit nicht als sinnvoll
- Du verstehst viele Entscheidungen der Vorgesetzten nicht
- Du findest keinerlei Verbesserungspotenziale, da ja eh alles umsonst ist
- Manchmal vergreifst Du Dich auch in der Art und Weise, wie Du mit den Kollegen/innen bzw. Mitarbeiter/innen sprichst
- Es fehlt Dir an Möglichkeiten mitzubestimmen
- Dein Privatleben kommt zu kurz
- Du hast viele Überstunden
- Oder du bist unterfordert
- Abends nervst du deinen Partner mit all den negativen Dingen, die du am Tag erlebt hast
Trifft das ein oder andere bei dir zu?
Das muss nicht sein!
Das Geheimnis, wie du einen Traumjob findest
Ich nehme gleich eines vorweg: Deinen Traumjob findest du nicht über Nacht! So wie viele Coaches es ankündigen. Warum ist das so?
Weil wir unsere Leidenschaft nur durch Experimente herausfinden können. Diese Aussage kommt von einigen Studien und Forschungsprojekten. Denn du wirst deine Passion, die du für deinen Traumjob einsetzen möchtest, nur im Rahmen deiner eigenen Erfahrung finden. Das heißt also, wenn du nichts ausprobierst, wird du immer nur in deinem alten Gedankengut herumsuchen.
Diese Aussage kann ich nur unterstützen, denn ich glaubte auch lange Zeit an die Aussagen anderer Coaches. Wunderte mich dann, warum das bei mir nicht funktionierte, meinen Traumjob zu finden. Meine bisherige Arbeit als Trainerin war sehr erfolgreich, die Kunden liebten meine Vorgehensweise. Wenn ich allerdings nach Hause kam, sah ich nur noch die negativen Seiten des Tages. Das führte sogar dazu, dass sich auf Dauer körperliche Beschwerden einstellen. Und genau das war der Zeitpunkt für mich, das zu ändern. Es war das Geschenkt!!!
Nun zu den 4 Schritten, wie du zu deinem Traumjob kommst:
Schritt Nr. 1: Den Status Quo ermitteln
Das heißt sich differenziert mit sich selbst auseinander zu setzen. Fragen zu beantworten:
- Was ist dir wichtig im Beruf und im privaten Umfeld
- Was ist dir wichtig, damit Beruf und Privates zueinander passen
- Was sind deine Persönlichkeitsstärken
- Was macht dir Spaß
- Welche Tätigkeiten geben dir Energie (und rauben dir keine Energie!)
Schritt 2: Ideen generieren
Viele der Teilnehmer/innen meinem immer, sie hätten an dieser Stelle keine Kreativität. Das ist ein Irrglaube. Denn beim Ideen generieren, geht es nicht darum, wie ein Designer zu arbeiten und etwas komplett Neues zu gestalten. Es geht darum im Team Ideen zu denken, zu sammeln und gemeinsam zu erweitern.
1+1=3 – richtig – oder?
Wer alleine Ideen sammelt, addiert Ideen, wer im Team arbeitet, multipliziert die Ideen.
Bei diesem Schritt ist es wichtig, Freunde, Familie, Kollegen mit einzubeziehen. Meine Teilnehmer/innen schätzen an dieser Stelle immer sehr, die Arbeit in der Gruppe, denn alle wissen, es geht in diesem Schritt nicht darum gleich zu bewerten, sondern es geht einzig und alleine zuerst darum, Ideen zu gemeinsam zu entwickeln bzw. zu spinnen. Die Bewertung erfolgt erst danach.
Schritt 3: Experimente machen
Wie heißt es so schön: Ran an den Speck und in kleinen Schritten, Dinge ausprobieren, die du vielleicht noch nie in deinem Leben gemacht hast.
Der größte Feind an dieser Stelle: Deine eigenen Gedanken – die Hirnbremser. Sie überkommen dich immer wieder: „Das geht doch überhaupt nicht …“ oder die Freude sagen: „Das kannst du nicht machen …“ Und schon kommt die Ausrede.
Hier gibt es viele schöne Übungen zur Überwindung der Hirnbremser. Die erste möchte ich Dir gleich an die Hand geben. Notiere dir im ersten Schritt schriftlich (!!) alle Hirnbremser. Das allein hilft schon häufig. Sollte dem nicht so sein, notiere dir dazu, warum dies ein Blödsinn ist und welche Gedanken dir helfen, diese Blockade (den negativen Gedanken) zu überwinden.
Schritt 4: Kontinuität aufbauen
Nun geht es an die Planung. Die Experimente, die für dich positiv waren und zu deinem Kompass, den du im „Status Quo“ ermittelt hast, passen, in dein Leben zu integrieren.
- Was sind deine Ziele
- Was ist deine Vision vom Traumjob
- In welchen kleinen Schritten erreichst du deine Ziele und deine Vision
Du hast einige Merkmale für Unzufriedenheit im Job bei Dir identifiziert?
Dann jetzt bist du an der Reihe! Fange sofort an, dich in kleinen Schritten deinem Traumjob zu nähern und beginne mit Schritt 1 – dem Satus Quo.
Dazu habe ich Dir ein kleines Workbook vorbereitet, das Du downloaden kannst. Es gibt Dir Anweisungen, wie du am besten vorgehen kannst.
*Quelle: Umfrage Ralf Half