WORK-LIFE-FIT genauer erklärt

WORK-LIFE-FIT genauer erklärtKennst du diese Situationen?

Eigentlich ist alles in Ordnung, aber es fehlt dir noch was.

Du würdest gerne etwas verändern beruflich oder privat, weißt aber nicht wo beginnen?

Vielleicht hast du auch viele Wünsche und Visionen, aber du kommst nicht dazu diese umzusetzen?

Dann ist WORK-LIFE-FIT genau das Richtige für dich!


Was ist WORK-LIFE-FIT genau?

  • WORK-LIFE-FIT ist eine interessante Vorgehensweise, die Dich darin unterstützt dein Berufsleben und dein Privatleben aneinander anzupassen bzw. abzustimmen.
    Nicht ist dabei gemeint Work-Life-Balance. Letzteres unterstützt dich darin, einen Ausgleich zum Berufsleben zu finden.
  • WORK-LIFE-FIT hilft dir im ersten Schritt zu verstehen, was dich antreibt, was dich ausmacht und was dir wichtig ist und warum du gewisse Wünsche hast. Sowohl beruflich als auch im privaten Bereich.
    Solltest du noch keine Wünsche haben, hilft es dir neue Ideen für die Verbesserung deines (Berufs-)Lebens zu entwickeln.
  • WORK-LIFE -FIT hilft dir dann, deine Ideen in die Tat umzusetzen.
  • WORK-LIFE-FIT schützt dich davor, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.
  • WORK-LIFE-FIT hilft dir wegzukommen, dass du „alles“, „auf einmal“ und „für immer“ verändern musst. Es ist das Prinzip der kleinen Schritte.
  • Der WORK-LIFE-FIT Ansatz unterstützt dich dein (Berufs-)Leben vorwärts zu leben. Quasi aus dem Beifahrersitz des Lebens in den Fahrersitz des Lebens zu steigen. Dinge auszuprobieren, Mut zu haben immer mehr von dir selbst ins Leben zu bringen, um Zufriedenheit und Lebensfreude zu haben.

Warum WORK-LIFE-FIT?

Es gibt immer mehr alarmierende Statistiken, die über die Zunahme von Burnout, Stress oder anderen physischen Erkrankungen berichten.

Die BKK hat im Rahmen einer Studie zum betrieblichen Gesundheitsmanagement folgende Zahlen veröffentlicht:

  • 50 % der Befragten glauben von Burnout bedroht zu sein
  • 61 % leiden unter Rückenschmerzen und anhaltender Müdigkeit
  • 59 % verspüren eine innerliche Anspannung

Den Medien zufolge sind in Corona-Zeiten diese Zahlen nochmals weiter gestiegen.

Die Gallup-Studie kam 2019 zu folgendem Ergebnis:

  • Nur 13 % der Mitarbeitenden sind wirklich engagiert am Arbeitsplatz
  • 24 % sind unglücklich und unproduktiv, haben mit der Firma bereits abgeschlossen. Beeinflussen damit auch ihre Kollegen/innen.
  • 63 % sind nicht engagiert. Ihnen fehlt es an Motivation.

Es ist also an der Zeit, etwas gegen Stress, Rückenschmerzen und Demotivation zu tun!

Die Ansprüche der Generation Y – Jahrgang 1980 -1994

Diese Generation strömt derzeit auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellen besondere Ansprüche an Unternehmen. Wichtig ist Ihnen, dass die Arbeit Sinn macht, sie abwechslungsreich ist. Außerdem möchte sich die Generation Y selbst verwirklichen, ist ein geübter Teamplayer und kann sich auch gut in der virtuellen Welt bewegen. Arbeit und Privatleben wird nicht mehr streng geteilt, sondern ergänzen sich und verschmelzen immer mehr. Freiraum and  Privates steht oben an. Aus dem Konzept der Work-Life-Balance entwickelt sich laut der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. die Work-Life-Blend: Private Angelegenheiten sollten auch während der Arbeitszeit geregelt werden können. Bei Bedarf ist man auch bereit in der Freizeit zu arbeiten.

Mit WORK-LIFE-FIT in 4 Schritten hin zu einem erfüllten (Berufs-)Leben!

WORK-LIFE-FIT Formel

Schritt #1: Ermittlung des eigenen Status Quo.
Dazu zählen die eigenen Bedürfnisse, sowohl beruflich als auch privat. Fähigkeiten, Qualifikationen und als Fundament eine aussagekräftige Persönlichkeitsanalyse.

Ich nutze dazu den Limbic® Personality Check. Er hat einen wissenschaftlichen Hintergrund (Neurowissenschaften) und gibt sehr aussagekräftig und umfassend Auskunft über die Persönlichkeitsstärken / -code.

Schritt #2: Inspiration bzw. Ideengenerierung
In diesem Schritt geht es darum, auf viele Ideen zu kommen und sie nicht gleich bewerten zu müssen.

Schritt #3: Prototyping bzw. Ausprobieren
Bedeutet: Nicht gleich einen Masterplan zur Umsetzung der ersten Ideen machen, sondern in kleinen Schritten auszuprobieren, was einem liegt. Danach erst folgt die Bewertung.

In dieser Phase bekommen meine Klientinnen auch ab und zu Jobangebote. Sie umgehen damit den lästigen Bewerbungsmarathon.

Schritt #4: Kontinuität
Wenn alles passt, erfolgt eine Integration ins Leben.

Fazit:

Es ist völlig egal, ob du nun zukünftig Stress reduzieren möchtest, Dein Engagement im Job erhöhen möchtest, dich mit dem Gedanken der Selbständigkeit trägst, auf der Suche nach deinem Traumjob bist oder ob du mehr Sinnhaftigkeit und Erfüllung in der Arbeit oder im Privatleben bringen möchtest, WORK-LIFE-FIT unterstützt Dich dabei nicht nur zu analysieren, sondern deine Gedanken und Ideen in Taten zu verwandeln – ohne Risiko.

Erfolg liegt nicht im Denken, sondern im Tun! Ich helfe dir dabei!

Möchtest Du wissen, ob dir WORK-LIFE-FIT helfen kann?

Vereinbare mit mir eine kostenfreies Perspektiven-Gespräch!

Weitere Interessante Informationen:

Ist eine berufliche Neuorientierung nach Burnout sinnvoll und wenn ja- wie geht’s

Der Grundstein für ein erfülltes (Berufs-)Leben: Der Limbic Personality Check